Bühlertäler Waldmännle e.V.
Aktuelles
10.05.2023 - Maifest 2023
Das
Maifest
startete
für
uns
Waldmännle
bereits
vor
8
Uhr
morgens,
um
den
Festplatz
für
unsere
Gäste
herzurichten.
Da
das
Wetter
nicht
nur
Sonnenschein
vorher
gesagt
hatte
wurde
alles
regenfest
gemacht.
Gegen
10
Uhr
kamen
die
ersten
Wanderer,
um
sich
nach
einem
kühlen
Getränk
auf
ihren
Weg
zu
machen.
Danach
besuchten
uns
immer
mehr
Leute
und
der
Flammkuchenofen,
sowie
Grill
und
Zapfhahn
liefen,
bis
ein
Regenschauer
eintraf.
Doch
dieser
war
zum
Glück
nicht
von
langer
Dauer
und
das
Fest
konnte
weiter
gehen.
Die
nächste
Schar
Wanderer
ließ
nicht
lange
auf
sich
warten
und
bald
waren
wieder
alle Bänke gefüllt und das Essen nahezu ausverkauft.
Neben
dem
Arbeitsteam
schnürte
am
1.
Mai
aber
auch
eine
Gruppe
der
Waldmännle
die
Wanderstiefel
und
machte
sich
auf
den
Weg.
Nach
der
Busfahrt
vom Schindelpeter zum Sand
wurde
die
Strotzl
Hütte
am
Mehliskopf
besucht,
wo
man
sich
mit
Essen
und
Getränke
stärkte
und
das
Gasthaus
Kohlbergwiese.
Während
die
Großen
mit
dem
ein
oder
anderen
Bier
angestoßen
hatten,
suchten
die
Kids
den
Spielplatz
zum
Herumtoben
auf.
Abschließend
ging
es
wieder
zum
eigenen
Fest
zurück,
wo
man
versuchte, noch einen letzten Flammkuchen zu ergattern.
Vielen Dank an alle, die bei uns eingekehrt sind und uns unterstützt haben!
Besonders
bedanken
möchten
wir
uns
bei
unseren
Sponsoren
und
Helfern,
dem
Restaurant
Grüner
Baum,
Familie
Friedmann
&
Waidelich
für
das
Wasser
und
den
Strom.
Auch
an
alle
Anwohner
ein
großes
Dankeschön
für
das
Verständnis
für
die
durch unser Fest entstandenen, kurzfristigen Einschränkungen.
Wir freuen uns schon auf das nächste 1. Maifest in 2024.
08.05.2023 - Traditionelles Maibaumstellen
Am vergangenen Sonntag, den 30. April fand um 17.00 Uhr das traditionelle
Maibaumstellen
am
Denni
statt.
Der
Baum
wurde
nachmittags
gemeinsam
gefällt,
anschließend
in
den
„Waldmännle-Farben“
geziert
und
letztendlich
von
unseren
starken Männern in die Höhe gestemmt.
Selbstverständlich
war
auch
für
das
leibliche
Wohl
gesorgt.
In
diesem
Jahr
wurde
sogar
der
Grill
angeschmissen.
Vielen
Dank
an
Grillmeister
Steffen
und
das
gesamte
Organisationsteam,
ebenso
auch
an
Fabian,
der
uns
bei
den
zahlreichen
Festivitäten
mit
seinem
Equipment
zur
Seite
steht.
Auf
den
Baum
angestoßen
wurde
mit
einem
Gläschen
Sekt
bzw.
einem
kühlen
Bier.
Gemeinsam
ließ
man
den
Abend
an
der
Bar
in unserem Wagen ausklingen und war voller Vorfreude auf das Maifest am Folgetag.
30.03.2023 - Babynews
„Die kleinsten Füße hinterlassen die schönsten Spuren!“
Am
27.03.2023
erblickte
die
kleine
Frieda
Kohler
das
Licht
der
Welt.
Die
Waldmännle
freuen
sich
über
den
Nachwuchs
und
wünschen
den
Eltern
Fred
und
Julia
für
die
Zukunft nur das Beste!
28.02.2023 - Rosenmontagsball 2023
„Wie
geil
isches
endlich
widder
Fasnacht
zu
feiern!“
Mit
diesen
Worten
begrüßten
die
beiden
Moderatoren
Markus
und
Patrick
alle
Hästräger
und
Freunde
der
Bühlertäler
Waldmännle
zum
Rosenmontagsball
2023.
Es
war
eine
ganz
besondere
Atmosphäre
und
alle
freuten
sich
nach
2
Jahren
Pause
endlich
wieder
bei
guter
Musik,
wunderbarem
Programm
und
leckerem
Essen
und
Trinken
im
Haus
des
Gastes
feiern
zu
können.
Ganz dem Motto „Disco“ war das Haus des Gastes glitzernd und grell geziert.
Mit
der
Band
„Steflex“
auf
der
Bühne
im
großen
Saal,
DJ
Thommy
und
DJ
Alex
im
Foyer
und
der
Bar
war
Musik
in
allen
Ecken
präsent
und
es
wurde
getanzt
und
gesungen.
Dazu
gabs
die
köstliche
Küche
mit
dem
altbewährten
Waldmännle-Toast
á
la
Victor
und
vielem
leckerem
Essen
dazu.
Und
ganz
viel
Trinken
gab
es
auch,
vom
altbewährten
Schorle-
und
Bierstand,
Cocktails
und
Likör
sowie
Sekt
und
Bargetränke.
Außerdem
dieses
Jahr
ganz
neu
nach
der
großen
Nachfrage
beim
letztjährigen
Jubiläumsfest:
„Waldspritz“.
Etwas
besonderes
beim
Rosenmontagsball
sind
die
Auftritte
von
befreundeten
Gruppen
und
der
Waldmännle,
von
jung
bis
alt.
Den
Auftakt
machte
die
Waldmännlejugend.
Mit
einem
coolen
Showtanz
eroberten
die
Waldmännle
Kids
die
Bühne.
Gleich
darauf
zeigte
die
Garde
von
Feurio
Vimbi
einen
klasse
Showtanz.
Jede
Gruppe
durfte
selbstverständlich
eine
Zugabe
tanzen.
Und
jede
Tänzerin
und
jeder
Tänzer
erhielt
einen
Gutschein
für
einen
Cocktail.
Den
zweiten Tanzblock eröffnete „Wild Bunch“ aus Eisental. Der „wilde Haufen“ des
Turnvereins
Eisental
tanzte
wunderschön
leuchtend,
bevor
die
Blutwurzeldrolle
aus
Bühlertal
die
Bühne
rockten.
Der
Showtanz
mit
Häs
und
Maske
verlangt
bei
dem
Tempo
und
dem
Elan
der
Gruppe
alles
ab.
Respekt.
Im
letzten
Auftrittsblock
zeigte
wiedermal
die
rote
Garde
der
Narren
der
Bergstaaten,
dass
sie
im
mittelbadischen
Raum
eine
feste
Größe
sind.
Nach
vielen
Tagen
Fasnacht
waren
sie
kurz
nach
Mitternacht
immer
noch
in
Topform
und
zeigten
ihren
Showtanz.
Den
Abschluss
des
Programms
machten
die
Bühlertäler
Waldmännle.
Disco
stand
auf
dem
Programm
und
zusammen
mit
dem
Publikum
wurde
nochmals
fett
getanzt
und
gefeiert.
Tanzen
und
feiern
war
dann
noch
bis
spät
in
die
Nacht
angesagt,
bis
alle
nach
einem
wunderbaren
Rosenmontag
ins
Bett
kamen.
Die
Waldmännle
bedanken
sich
bei
allen
Tanzgruppen
und
helfenden
Händen
für
Euer
Mitwirken.
Und
wie
die
beiden
Moderatoren
zum
Abschluss
sagten:
„Wir
grüßen
auch
alle,
die
an
diesem
Abend
leider nicht dabei sein konnten. Wir sehen uns alle bald wieder!“
28.02.2023 - Die Waldmännle in der „heißen Phase“
Jetzt
geht's
los
-
wir
sind
nicht
mehr
aufzuhalten.
Auftakt
in
die
heiße
Phase
der
Kampagne
war
am
Mittwochabend
bei
den
Blutwurzldrollen
beim
Fastnachts-Opening
am
Brunnenplatz.
Dort
feierten
wir
in
den
Schmudo.
Am
sehr
frühen
Morgen
des
„Schmutzigen
Donnerstag“
traf
sich
eine
große
Schar
Waldmännle
zum
wichtigsten
Teil
des
Tages:
das
Wecken
der
Bühlertäler
Bürger.
Jetzt
waren
alle
on
fire.
Also
hoch
auf
den
Wagen
und
Lärm
gemacht,
denn
am
Schmudo
wird
Schabernack
getrieben,
schon
in
den
frühen
Morgenstunden.
In
alle
Zinken
im
Tal
hat
es
uns
getrieben,
um
die
Hochsaison
der
Bühlertäler
Fastnacht
anzukündigen.
Herzlich
danken
wir
den
lieben
Menschen,
die
immer
eine
offene
Tür
für
uns
haben
und
die
Freude
an
den
fastnächtlichen
Feierlichkeiten
teilen.
Dankeschön
an
Gisela
und
Edgar
für
Sang
und
Klang,
auch
das
Trällern
der
„liebe
kleine
Schwarzwaldmarie…“
durfte
natürlich
nicht
fehlen.
Wie
jedes
Jahr
war
es
eine
tolle
Zeit
bei
euch.
Weiter
ging
die
Fahrt
an
den
Platz
Faverges.
Dort
lud
die
Metzgerei
Knopf
zu
einem
leckeren
„Fleischkäsweckle“
ein.
Das
närrische
Treiben
wurde
an
der
OMV
Tankstelle
fortgeführt.
Auch
den
Kleinsten
im
Dorf
soll
die
schönste
Zeit
im
Jahr
nicht
vorenthalten
bleiben,
so
ging
eine
kleine
Abordnung
parallel
zu
Besuch
in
den
Kindergarten
im
Ober-
und
Untertal.
Schon
von
draußen
war
die
Musik
zu
hören.
Voller
Erwartung
standen
die
Kinder
in
ihren
Nachthemden
bereits
an
den
Türen
und
warteten
auf
die
lustigen
Narren,
die
mit
Süßigkeiten
und
Konfetti
die
Kinderaugen
zum
Staunen
und
Strahlen
brachten.
Wieder
alle
Waldmännle
beisammen,
freute
man
sich
über
den
freundlichen
Empfang
bei
der
Firma
Knopf.
Weiter
führte
unser
Weg
zum
Grünen
Baum,
wo
es
ein
sehr
leckeres
Buffet
für
uns
zu
plündern
gab.
Die
herzhaften
Speisen
zur
Stärkung
waren
ein
Segen,
vielen
Dank.
Es
ist
jedes
Jahr
eine
Freude,
dass
wir
bei
euch
allen
willkommen
sind.
Wenn
wir
dürfen,
kommen
wir nächstes Jahr gerne wieder. Auch blieb die Tankstelle Meier in Altschweier nicht verschont.
Den
Wagen
kaum
geparkt,
stand
die
Kiste
Bier
bereit.
So
und
nun?
Nachdem
wir
unserem
Bürgermeister
den
Rathausschlüssel
bereits
beim
Narrenbaumstellen
abgenommen
hatten,
war
ein
Zeitfenster
entstanden,
welches
gefüllt
werden
wollte.
Bei
strahlend
blauem
Himmel
ließ
es
sich
unser
Waldi
mit
Chauffeur
Thommy
nicht
nehmen,
einen
Abstecher
in
den
Schnee
zu
machen.
Mit
der
kurvigen
Strecke
hatte
der
ein
oder
andere
im
Wagen
etwas
zu
kämpfen,
aber
in
der
Schirmbar
angekommen,
konnte
man
es
kaum
erwarten
die
erste
Runde
Getränke
in
Empfang
zu
nehmen.
Auf
dem
Weg
ins
Tal
zurück
legten
wir
einen
kurzen
Stopp
im
Schwarzwaldmädel
bei
unserem
Dimi
ein,
natürlich
fuhren
wir
ohne
eine
Runde
Ouzo
nicht
vom
Hof.
Neu
in
diesem
Jahr
war
die
Einladung
der
Feuerwehr
zum
gemütlichen
beisammen
sein
und
feiern
im
Tal.
Da
es
am
Abend
keinen
Schmudoball
mehr
im
Haus
des
Gastes
gab,
folgte,
wer
noch
nicht
genug
hatte,
der
Einladung
des
SV Altschweier in deren Clubhaus.
Am
Freitagabend
ging
es
dann
weiter
bei
unseren
Freunden,
den
Felsenteufel.
Der
Teufelsball
war
immer
ein
Highlight
im
Fahrplan
und
auch
dieses
Jahr
ein
gelungener
Abend.
Alle
Waldmännle
sind
früher
oder
später
gut
zuhause
angekommen
und
träumten
von
den
Geschehnissen
des Abends.
Die
Nacht
auf
Samstag
war
kurz,
denn
schon
am
nächsten
Tag
trieb
es
uns
nach
Weitenung
zum
Umzug.
Wir
freuen
uns
immer
besonders
darauf,
denn
dieser
Umzug
ist
ein
großer
Spaß.
Auch
dieses
Mal
war
es
ein
wunderschönes
Erlebnis
für
die
großen
und
kleinen
Waldmännle.
Doch
damit
nicht
genug,
der
Samstag
war
noch
nicht
vorbei.
Abends
waren
wir
mit
den
bühlertäler
Faschingsvereinen
auf
dem
Mittelberg
und feierten gemeinsam.
Schon
war
Sonntag.
Der
Kartunger
Umzug
stand
auf
dem
Fahrplan.
Trotz
Übermüdung
des
ein
oder
anderen
Waldmännels
kam
schnell
Motivation
auf.
Ein
toller
Tag
mit
super
Stimmung
und
begeistertem
Publikum.
Abgerundet
wurde
dieser
mit
einem
gemeinsamen
Essen
im
Schwarzwaldmädel
um
für
den
Folgetag
gestärkt
zu
sein.
Es
war
bewusst
ein
kurzer
Abend,
da
am
nächsten
Tag
die
ganze
Kraft
und
Aufmerksamkeit von jedem Waldmännle gefordert war.
Der
wichtigste
Tag
der
Kampagne
ist
der
Rosenmontag
-
Hochfeiertag
für
Bühlertäler
und
der
wichtigste
Tag
im
Jahr
für
ein
Waldmännle.
Die
Freude
steigt
ins
Unermessliche,
wenn
der
Wecker
klingelt
und
die
komplette
Waldmännle-Schar
für
24
Stunden
ins
Haus
des
Gastes
umzieht.
Koffer
stapeln
sich
hinter
der
Bühne
und
der
Teamgeist
versammelt
sich
im
Foyer,
wenn
um
8
Uhr
der
Gong
zum
Aufbau
ertönt.
Alle
packen
mit
an.
So
gelang
es
auch
dieses
Jahr
frühzeitig
bereit
zu
sein
für
den
Tag.
Das
ist
nur
möglich,
da
unsere
fleißigen
Männer
und
das
super
organisierte
Dekoteam
bereits
am
Wochenende
die
Weichen
gestellt
hatten.
Also
ab
in
die
Kabine
und
das
bezauberndste
Lächeln
herausputzen,
was
an
der
Kampagne
zu
sehen
ist.
Denn
schließlich
muss
am
Rosenmontagsumzug
alles
stimmen.
Dann
heißt
es:
auf
zur
Aufstellung mit Sack und Pack. Unterwegs stärkten wir uns bei dem ein oder anderen Stand. Natürlich ließen wir uns auch die traditionelle
Kartoffelsuppe
und
Fastnachtskiechle
bei
Silvi
nicht
entgehen
–
ein
großes
Dankeschön
dafür!
Wir
konnten
unsere
ganze
Größe
präsentieren,
denn
viele
waren
gekommen
um
mitzulaufen.
Viele
Kinder
in
Kinderwagen,
in
Rock,
in
Häs
und
auch
mit
Masken
unterstützten
die
Garde
und
die
großen
Waldmännle
beim
Süßigkeiten
verteilen
und
Luftballons
verschenken.
Es
war
wie
jedes
Jahr
ein
schöner
Umzug,
den
wir
Waldmännle
am
liebsten
feiern.
Denn
nirgends
ist
es
so
schön
wie
zuhause.
Am
Ende
des
Umzugs
ging
es
sofort
zurück
ins
Haus,
denn
der
Narrenhock
am
Nachmittag
lässt
nicht
lange
auf
sich
warten.
Die
Bürger
stürmten
das
Haus
des
Gastes
um
von
uns
bewirtet
zu
werden.
Das
Bühnenprogramm
konnte
sich
sehen
lassen
mit
zahlreichen
Tanzauftritten
und
einer
Guggenmusik.
Ab
18
Uhr
wurde
dann
gekehrt,
damit
wir
das
Haus
für
die
große
Abendveranstaltung,
den